Newsarchiv

Newsarchiv

100 Jahre Berliner Leichtathletik-Verband

Der Berliner Leichtathletik-Verband (BLV) feiert in diesem Jahr sein

100-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums ist geplant,

dass im Rahmen der Berlin Brandenburgischen Leichtathletik Meisterschaften, die

am 5. und 6. Juni im Friedrich-Ebert-Stadion in der Bosestraße in

Tempelhof (örtlicher Ausrichter: TSV Tempelhof-Mariendorf) stattfinden,

eine 48-seitige Festbroschüre herausgegeben wird.

Im Programmheft zum 24. Bewag BERLINER HALBMARATHON am 4. April 2004

veröffentlichte SCC-RUNNING schon als „Einstimmung“ auf das

100-jährige Jubiläum des BLV einen Artikel von Gerd Steins (

Sportmuseum Berlin) unter dem Titel „Als der Kaiser Grünes Licht gab

– aus der frühen Geschichte der Straßenläufe in

Berlin“, der auch im Internet unter

http://www.berlin-marathon.com/news/show/001926

erschienen ist.

Im folgenden Artikel schreibt – als weitere Ergänzung der

historischen Aufarbeitung - Fritz Steinmetz, ehem. langjähriger

Generalsekre-tär des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) und

renommierter Statistiker über die ersten „80 Jahre des BLV“

– erschienen in „Leichtathletik“ von 1985. An der Geschichte

der ersten 80 Jahre des BLV – und der Entwicklung der Leichtathletik in

Berlin – hat sich nun zwischenzeitlich nichts verändert –

deswegen ist es für den heutigen Leser äußerst interessant, die

Sicht des Verfassers von vor 20 Jahren zu lesen. Wir werden in lockerer

Reihenfolge in die „Geschichtskiste der Berliner Leichtathletik“

greifen und über den Werdegang und die Entwicklung des Laufens und damit

der Leichtathletik Berlins – und damit auch Deutschlands –

berichten.

Horst Milde

80 Jahre Berliner Leichtathletik-Verband

(entnommen aus: „Leichtathletik“ 4/1985 vom 21.01.1985)

Wer weiß, daß schon am 29. Januar 1898 die Deutsche

Sportbehörde für Athletik gegründet wurde (1921 In DSB für

Leichtathletik und 1933 in Deutscher Leichtathletik-Verband umbenannt), der

wird sich wundern, daß der Landesverband Berlin rund sieben Jahre

jünger ist. Die DSB war aber bis 1910 zunächst ein Verband von

Vereinen und entstand als erste verbindliche Organisation. Erst die weitere

Entwicklung führte zu mehr Vereinen und mehr Veranstaltungen, so dass

Untergliederungen notwendig wurden. Die Deutsche Sport-Behörde unter

Führung des Architekten Georg Demmler hatte Ihren Sitz seit Gründung

in Berlin, und ab 1903 war ihr Schriftführer Carl Diem. Er war es auch,

der mit der örtlichen Entwicklung der Leichtathletik höchst

unzufrieden die Vereine zu einem Zusammenschluss zwecks Verbesserung der

Aktivitäten aufrief. Am Dienstag, dem 15. November 1904, fand dann die

Gründung des Verbandes Berliner Athletik-Vereine (VBAV) statt, der sich

Mitte der zwanziger Jahre in Verband Brandenburgischer Athletik-Vereine

umbenannte und 1931 auch die pommerschen Vereine aufnahm. Am Gründungstag

wurde zunächst Otto Gro-nert zum Vorsitzenden gewählt. Otto Gronert

hatte 1899 den SC Komet gegründet und am 29. Juli 1900 In Hohenneuendorf

den ersten wettkampfmäßigen Waldlauf in Deutschland

veranstaltet.

Schon zwei Monate nach der Gründung fand am 14. Januar 1905 der erste

VBAV-Verbandstag statt. Hier wurde dann Carl Diem zum Vorsitzenden

gewählt, der das Amt bis 1920 mit großem Einsatz ausfüllte,

obwohl er u.a. von 1908 bis 1913 auch DSB-Vorsitzender war. Carl Diem,

über dessen Wirken und Bedeutung hier wohl nichts gesagt zu werden

braucht, hat damals viele wichtige Impulse für die Entwicklung und

Anerkennung des Sports gegeben. Er organisierte das erste Hallensportfest In

Deutschland am 12. Januar 1908 in einer Ausstellungshalle am Berliner Zoo - und

musste schließlich, um die Veranstaltung durchziehen zu können -,

auch noch das finanzielle Risiko zusammen mit seinem Kassenwart Langermann

(BSC) übernehmen. 5000 Besucher enthoben aber beide aller Sorgen. Das

Erscheinen des Kronprinzen sicherte die gesellschaftliche Anerkennung. Am 14.

Juni 1908 wurde die nächste große Idee Diems zu einem vollen Erfolg:

Der mit 50 frei zu verteilenden Läufern durchgeführte

Straßenstaffellauf Potsdam-Berlin über 25 km. Der SC Charlottenburg

- jetzt Veranstalter des grossen BERLIN-MARATHON - gewann vor dem Berliner

Sport-Club, der danach von 1909 bis 1920 zwölfmal In Folge siegte. 1969

fand die Staffel zum letzten Mal statt. 1909 gehörten schon 35 Vereine dem

VBW an, und 1910 waren es bereits 88 Vereine. Im Jubiläumsheft zum

50-jährigen Bestehen des BLV schrieb Heinz Cavalier, daß 1924 120

Vereine Mitglieder des VBAV waren und 1931 nach dem Anschluss Pommerns an den

VBAV sogar 175 Vereine mit 35 811 Mitgliedern.

Wenn man bedenkt, dass jetzt der Berliner Leichtathletik-Verband nur das

verhältnismäßig kleine Territo-rium von Berlin-West umfasst,

sind 44 Vereine mit 10 118 Mitgliedern ein Zeichen dafür, dass die

sportliche Aktivität und die Mitgliederzahl In den

Leichtathletikabteilungen der Vereine viel größer geworden Ist. Zu

den ersten Schritten, die der neu gegründete VBAV 1905 zur Belebung der

Leichtathletik in Berlin unternahm, gehört die Einführung einer

Berliner Vereinsmeisterschaft In Form eines Vereinsneunkampfes. Jeder Verein

hatte für acht Einzeldisziplinen je einen Wettkämpfer zu stellen und

dazu eine 4mal-100-m-Staffel. Jeder Aktive durfte mit Ausnahme der Staffel

jedoch nur einmal eingesetzt werden. Die Klassierung erfolgte durch Addition

der Platzziffern des Vereins In jedem Wettbewerb, also nach der heute bei

Cupwettbewerben üblichen Wertung.

1908 stiftete Carl Diem dafür einen Preis, den der siegende SC Westen

05 (ab 1911 mit dem Charlottenburger SC 02 zum SCC vereinigt) als

ständigen Wanderpreis zur Verfügung stellte und der bis 1934

ausgekämpft wurde, nachdem der Wettbewerb zum Gedenken an den am 2. April

1909 verstorbenen Grafen Egbert von der Asseburg, Vorsitzender des Deutschen

Reichsausschusses für die Olympischen Spiele (die 1916 In Berlin

stattfinden sollten), nun „Asseburg-Memorial hieß. Über ihn

und seine Entwicklung bis 1934 und in der zweiten Phase von 1950 bis 1972 lohnt

sich eine eigene Darstellung. Von 1921 ab wurde der seit 1919 auf zehn

Wettbewerbe erweiterte Vereinskampf der Männer auch auf entsprechende

,Wettbewerbe der Frauen, der männlichen Jugend und der Alten Herren, wie

damals die heutigen Senioren genannt wurden, erweitert. Ab 1924 kam die

weibliche Jugend hinzu. In den zwanziger Jahren gab es neben den

Meisterschaften noch weitere Verbandsveranstaltungen wie den

Erstlings-Neunkampf nach Art des „Asseburg-Memorials" für

Anfänger, die noch keinen Einzelwettbewerb gewonnen hatten: Es gab den

Frühjahrswerbelauf, einen Sternlauf von möglichst großen

Gruppen jedes Vereins, dann In Verbindung mit den Meisterschaften eine

50mal-300-m-Staffel zum Gedenken an Hanns Braun, den 1918 gefallenen

großen Mittelstreckler, der allerdings kein Berliner, sondern

Münchner war. Über mehrere Jahre hinweg wurde eine

Straßenstaffel mit 50 Läufern über 50 km „Rund um

Berlin" gelau-fen, bei der z.B. 1923 elf Mannschaften ins Ziel kamen. Die

50 Läufer waren aufzuteilen In 20mal 400 m, zehnmal 500 m, zehnmal 800 m,

sechsmal 1500 m und viermal 5000 m. Auf diese „Meilensteine der alten

Zeit" mußte in diesem Zusammenhang hingewiesen werden. Einige Namen

maßgeblich und langjährig tätiger Amtsträger des Verbandes

regen neben vielen anderen heraus: Neben Carl Diem sein langjähriger

Sportwart und von 1924 bis 1933 Vorsitzender Johannes Krause, Willi Kohlmey und

Paul Aust als Sport-warte, danach Hans Dallmann. Hans Dallmann war das

sportliche Rückgrat des Bezirks Berlin im Gau Brandenburg ab 1934. 1948

stellte er sich sofort wieder zur Verfügung, wurde zum BLV-Sportwart

gewählt und blieb bis 1980 In diesem Amt. Dann löste ihn Hans Rieke

ab, der sich als Fachmann für Bahnvermessung einen Namen im DLV gemacht

hat und nach wie vor als Berater auf diesem Gebiet tätig ist. Er amtierte

als Sportwart volle zehn Jahre, dann löste Ihn 1971 Wolfgang Wappler

ab.

Der Anfang nach dem Zusammenbruch 1945 war schwer. Erst im März 1946

begann sich wieder sportliches Leben zu regen. Vereine waren jedoch verboten.

Der Sport stand unter kommunaler Aufsicht der Bezirksämter. Die ehemaligen

Vereinsgruppen fanden sich in kommunalen Sportgruppen zusammen. Für ganz

Berlin wurde eine Spartenleitung gebildet. Die Kampfrichter-Vereinigung fand

sich auch allmählich wieder zusammen. Kopf allen Sports war das

Hauptsportamt In der Mauerstraße, heute Berlin-Ost. Schon für den

24./25. August 1946 wurden die ersten Berliner Meisterschaften ausgeschrieben,

zu denen nicht nur Teilnehmer aus allen vier Sektoren Berlins kamen, sondern

auch 79 aus 22 Orten der damaligen Ostzone, insgesamt 237 Aktive. Das Stadion

Rehberge hatte dabei auch recht guten Zuschauerbesuch. Am 2. November 1948

fanden die ersten Wahlen für die Spartenleitung statt, quasi für den

Verbandsvorstand. Der bis dahin als Spartenleiter eingesetzt gewesene Otto

Schippke wurde durch Walter Eicke ersetzt Mit ihm bildeten sieben Männer

und eine Frau das für ganz Berlin zuständige

Führungsgremium.

So ging es mit teilweise wechselnder Besetzung bis zur politischen Teilung

Berlins 1949 weiter. Dann wurden in Berlin-West die Vereine wieder zugelassen.

Am 22. Oktober 1949 wurde der Berliner Leichtathletik-Verband unter

Führung von Fredy Müller, dem früheren deutschen 800-m-Meister,

gegründet. Nicht ganz zehn Amtsjahre waren Fredy Müller nur

vergönnt: Er starb im Frühjahr 1959. Ihm folgte Gerhard Schlegel als

Vorsitzender bis Ende 1970, der dann lange Zeit Vorsitzender des

Landessportbundes Berlin war.

Von 1971 bis 1974 war Peter Hanisch BLV-Vorsitzender, der seit einigen

Jahren an der Spitze der Deutschen Sportjugend steht. Seit 1975 ist Joachim

Günther Berliner Verbandspräsident. Seit 1950 haben In Berlin 34mal

deutsche Meisterschaften und sieben Länderkämpfe stattgefunden.

Darunter waren sieben-mal die großen Meisterschaften der Männer und

Frauen (zuletzt 1973). 1988 werden sie wieder In Berlin sein. Fünfmal

fanden die deutschen Hallenmeisterschaften in der Berliner Deutschlandhalle

statt. Auch die deutschen Meisterschaften für Junioren und für

Schüler sowie DJMM-Endkämpfe hat Berlin ausgerichtet, aber noch nie

die deutschen Jugendmeisterschaften, die nun 1985 nach Berlin vergeben

sind.

Die letzte DLV-Veranstaltung In Berlin waren die deutschen

Crossmeisterschatten 1981, die wie schon 1975 Im Grunewald im Gelände des

Teufelsberges ausgetragen wurden, auf der Strecke des vom SCC seit 1964

alljährlich in mehreren Klassen und dabei auch als Volkslauf

durchgeführten Teufelsberg-Crosslaufs. Bis 1973 hieß der Titel

„Waldlaufmeisterschaften“. Sie wurden auch in Berlin, und zwar

1913, gegründet und zum erstenmal von Fritz Blankenburg gewonnen.

Hier konnte und sollte mit dem Hinweis auf das 80-jährige Berliner

Verbandsjubiläum keine Geschichte geschrieben werden. Die würde eine

Broschüre füllen, die die von Heinz Cavalier 1955 zum 50.

Gründungstag geschriebene an Umfang weit übertreffen müsste,

Fritz Steinmetz

 

Anzeige

Anzeige