Newsarchiv

Newsarchiv

Die Rollis beim BERLIN-MARATHON

Als sich der BERLIN-MARATHON 1981 zum Stadtmarathon entwickelt hatte, fanden

sich im Starterfeld die ersten Rollstuhlfahrer ein. Es war die Pionierzeit der

rollenden Marathonis, denn erst sieben Jahre zuvor, 1974, bewältigte der

Amerikaner Bob Hall diese Distanz im herkömmlichen Rollstuhl. Er war einer

der Starter in Berlin 1981 zusammen mit Georg Freund aus Österreich, der

bereits einen spezialisierten Stuhl zur Verfügung hatte und mit einer

Etappentour quer durch Europa bekannt wurde. Ein weiterer Pionier war Errol

Marklein aus Heidelberg, der eigentliche Initiator für den ersten Auftritt

in Berlin, aktiver Teilnehmer und Konstrukteur für Schnellfahrstühle

in einer Person.

Noch nichts war üblich für die ungehorsamen Patienten, denn die

Medizin stand diesen Leistungen sehr skeptisch gegenüber. Vorherrschend

war die bange Frage nach den Auswirkungen dieser enormen Belastungen für

die Behinderten, kannte man doch die Probleme bei der physiotherapeutischen

Rehabilitation. Aber ein paar junge Patienten wollten mehr, wollten gerade auf

diesem Gebiet körperlicher Leistung zeigen, da, wo ihr Defizit

offensichtlich wurde, was außerhalb alltäglicher Normalität

möglich ist. Herausgefordert durch die Grenzen, die ihre Mobilität in

einem Rollstuhl neu gesetzt hatte, das Unmögliche versuchen. Der

Zimmer-Rollstuhl taugte da wenig, und ebenso wie sich der Laufschuh

entwickelte, tüftelten die Rollis an der Verbesserung ihrer fahrbaren

Untersätze. Errol Marklein, der 1980 die Firma SOPUR gegründet hatte,

um diese technische Entwicklung voran zu treiben, wusste solche Anlässe zu

nutzen. Der BERLIN-MARATHON bot sich geradezu an, den jeweiligen

Entwicklungsstand der Aktiven und ihrer Rennstühle zu demonstrieren, Ideen

auszutauschen und Mitstreiter zu finden.

Waren es gerade einmal acht Fahrer, die 1981 den Marathon beendeten,

entwickelte sich die Teilnehmerzahl in Berlin stetig. Eine Rekordbeteiligung

gab es im Jahr 1993 mit 201 Fahrerinnen und Fahrern im Ziel. Aktive aus allen

Erdteilen fanden sich ein, statistisch sind zwei Drittel der Rollis Starter aus

dem Ausland. Aber eben für die Europäer hat sich der BERLIN-MARATHON

zu einer Tradition entwickelt. Gibt es zwar reine Rollstuhl-Marathons alle 2

Jahre in Sempach in der Schweiz und alternierend in Heidelberg sowie seit 3

Jahren Mitte September in Rotterdam, so ist der jährliche Marathon in

Berlin für Rennstuhlfahrer eine feste Größe geworden.

Integriert in einen der größten und erfolgreichste Stadtmarathons

der Welt, finden die Rollis seit Jahren speziell auf ihre Bedingungen

abgestimmte Organisationsformen, mit zeitabhängiger Startaufstellung,

elektronischer Zeitmessung bis zum mehrspurigen Zieleinlauf mit

Spurtmöglichkeit, mit Wertung und Prämierung der Funktionsklassen,

technischem Start und Unterwegsservice sowie der Darstellung im Programm- und

Ergebnisheft. Das ist wichtig für alle, aber für diejenigen, die den

Einstieg versuchen, die ihre Leistungsfähigkeit das erste Mal bei einem

Marathon testen wollen, sind das unabdingbare Voraussetzungen. Gerade die

Funktionsklassen T1 und T2 scheuen bei den reinen Rollstuhlmarathons die

vorgegebenen Einschränkungen im Zeitlimit. Drei Stunden sind oft eine zu

harte Nuss für den Anfang. Beim BERLIN-MARATHON haben sie mindestens die

doppelte Zeit, und das wird honoriert. Etwa 5% der Starter sind das erste Mal

bei einem Rollstuhlmarathon dabei.

Aber was wäre ein Marathon ohne die sportliche Seite, ohne den Reiz,

eine persönliche Bestzeit oder gar eine Weltbestzeit zu fahren. Davon lebt

nun einmal der Wettkampfsport. Warum sollte es bei den Rollis anders sein?

Weltmeister, Weltrekordhalter, Paralympic-Sieger seit nun zwei Generationen

sind regelmäßig am Start und versuchen sich an der Zeitverbesserung

bzw. einer möglichst vorderen Platzierung. Auch dazu sind die Bedingungen

wie geschaffen. Breite Straßen mit überwiegend weitläufigen

Kurven, eigenem Führungsfahrzeug für die Spitze, lassen den

BERLIN-MARATHON zu einem Rekordmarathon werden. 21,4m beträgt der maximale

Höhenunterschied auf allgemein ebenen Straßen ohne Steilanstiege.

Seit 1986 wurden 8 Weltbestzeiten gefahren, von denen 2 aktuell sind (siehe

Kasten), nur der Rollstuhlmarathon im japanischen Oita präsentiert durch

die Frauenkonkurrenz 3 aktuelle Weltbestzeiten.

1994 wurde der BERLIN-MARATHON zum Weltmeisterschaftslauf des

Internationalen Paralympischen Komitees, 1995 zur Internationalen Deutschen

Straßenmeisterschaft.

Und herausragende Athleten sind es, die Berliner Marathongeschichte

geschrieben haben. Neben den Pionieren Bob Hall (USA), Georg Freund (AUT),

Errol Marklein (GER), sind es die besten ihrer Funktionsklasse, T1 - Heinrich

Köberle (GER), T2 - Christoph Etzlstorfer. Doch besonders ein Name steht

für den BERLIN-MARATHON im Rennstuhl. Es ist schwer, sich nicht in

Superlativen zu vergreifen, wenn vom Schnellsten der Schnellen in der

Königsklasse, der T3/4 die Rede ist. In Berlin bereits 13 Mal gewonnen,

fast 100 Siege im Marathon sind es jetzt in aller Welt, von Kapstadt bis

London, von Los Angeles, Boston, Montreal bis Osaka, Oita, Monza, Hamburg,

Lausanne, Heidelberg, Schenkon (Schweiz), Salzburg, um nur einige zu nennen.

Diese Bilanz gehört dem Schweizer Ausnahmeathleten, Heinz Frei.

Marathonbestzeiten:

Frauen:

T1: vakant

T2: Yohda Miki JPN, 2:31:36, Oita JPN, 2.11.97

T3/4: Hatanaka Kazu JPN, 1:39:40, Oita JPN, 2.11.97

Männer:


T1: Heinrich Köberle GER, 2:23:08, Berlin, 1995

T2: Christoph Etzlstorfer AUT, 1:52:27, Berlin, 2000

T3/4: Heinz Frei SUI, 1:20:14,Oita JPN, 31.10.99

Weltrekorde in Berlin:

T1, 1995, Heinrich Köberle, GER, 2:23:08

T2, 1986, Jan-Owe Mattson, SWE, 2:08:24

T2, 1998, Christoph Etzlstorfer, AUT, 1:53:56

T2, 2000, Christoph Etzlstorfer, AUT, 1:52:27

T3/4, 1991, Heinz Frei, SUI, 1:27:53

T3/4, 1993, Heinz Frei, SUI, 1:27:16

T3/4, 1994, Heinz Frei, SUI, 1:22:12

T3/4, 1997, Heinz Frei, SUI, 1:21:39

 

Anzeige

Anzeige